Herzlichen Dank für Ihre Anfrage.
Wir werden diese so schnell wie möglich bearbeiten.
Bei dem Objekt handelt es sich um ein Wohn- und Geschäftshaus ohne Denkmalstatus, bestehend aus zwei
Vorderhäusern mit 16 Wohneinheiten und einem Hinterhaus sowie Garagen und Gewerbeeinheiten. Der Hofbereich ist befahrbar, weiterhin stehen vermietbare Stellplätze zur Verfügung. Die 1938 erbaute Immobilie wurde in den Jahren 1992/1997 kernsaniert, danach erfolgten fortlaufende Instandhaltungen bzw. Modernisierungen.
Die Wohneinheiten, bestehend aus 2- bis 3-Raumwohnungen, sind teilvermietet und verfügen über einen Keller. Die Gewerbeeinheiten, die sich im Hof befinden, sind vermietet.
Die jährlichen Mieterträge belaufen sich somit auf 54.416,40 €, damit weist das Objekt ein Mietsteigerungspotential auf.
Das Objekt ist mit mehreren Gebäuden bebaut (siehe Lageplan), die sich im Einzelnen wie folgt darstellen:
A. Mehrfamilienhaus
- 2 Mehrfamilienhäuser
- beide Mehrfamilienhäuser haben getrennte Treppenaufgänge
- jeweils 8 Wohneinheiten, insgesamt 16 Wohneinheiten, teilvermietet
- viergeschossig
- voll unterkellert
- ausbaufähiges Dachgeschoss für bis zu vier weitere Wohnungen.
- Satteldach ohne Aufbauten
A. Mehrfamilienhaus Delitzscher Straße 40 – Jahresnettokaltmiete: 15.060,00 Euro
A. Mehrfamilienhaus Delitzscher Straße 42 – Jahresnettokaltmiete: 24.776,40 Euro
B. Bestandsgebäude
- EG mit Werkstatt und weiteren Räumen, OG mit einer Wohneinheit
- zweigeschossig
- teilunterkellert
- Pultdach
C. Lagergebäude
- Lagerflächen
- zweigeschossig
- nicht unterkellert
- Flachdach
D. Lagerhallen
- 2 Lagerhallen
- eingeschossig
- nicht unterkellert
- Flachdach
E. Werkstattgebäude
- Werkstattflächen
- ein-/zweigeschossig
- nicht unterkellert
B-E Hof, Gewerbe, Garagen Delitzscher Straße 40/42 -Jahresnettokaltmiete: 14.580,00 Euro
Fußweg zu öffentlichen Verkehrsmitteln: ca. 2 min.
Fahrzeit zum nächsten Hauptbahnhof: ca. 5 min.
Fahrzeit zur nächsten BAB: ca. 10 min.
Fahrzeit zum nächsten Flughafen: ca. 30 min.
Die Stadt Halle an der Saale ist die größte Stadt Sachsen-Anhalts. Sie profitiert von ihrer zentralen Lage im mitteldeutschen Wirtschaftsraum und der Nähe zur Stadt Leipzig, welche gemeinsam ein wirtschaftliches Ballungsgebiet darstellen. Ansiedlungen großer Logistiker, wie Amazon, Ebay sowie Unternehmensstandorte von Porsche, BMW und Schaeffler stärken den Standort. Die Unternehmung DHL betreibt am ca. 30 km entfernten Flughafen Leipzig-Halle sein größtes Luftdrehkreuz. Damit hat sich die Stadt zu einem attraktiven Industrie- und Verwaltungsstandort entwickelt. In Halle (Saale) gibt es eine der ältesten Universitäten Deutschlands, die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, sowie die Kunsthochschule Burg Giebichenstein. Im Stadtgebiet befindet sich eine Vielzahl von kulturellen und musealen Einrichtungen. Die Stadt ist ein Verkehrsknotenpunkt der Bundesstraßen 6, 80, 91 und 100, diese ermöglichen günstige Verkehrsanbindungen zu den Autobahnen BAB 9,14, 38 und 143. Halle (Saale) verfügt über ein gut ausgebautes Nahverkehrsnetz und über einen Hauptbahnhof mit nationalem und internationalem Zugverkehr.
Das Objekt befindet sich im östlichen Stadtteil von Halle, in unmittelbarer Nähe zum Zentrum der Stadt. Die Anbindung an den ÖPNV ist durch die Straßenbahnlinien gewährleistet, wodurch zentrale Einrichtungen, Einkaufsmöglichkeiten und Bürostandorte bequem erreichbar sind.
In direkter Nachbarschaft entstehen geplante Infrastruktur- und Entwicklungsprojekte, insbesondere das geplante Zukunftszentrum. Dieses Zentrum wird eine Anziehungsmobilität für Unternehmen, Dienstleister und Besucher erhöhen und neue Arbeits- sowie Aufenthaltsqualitäten schaffen.
Die künftige Entwicklung des Zukunftszentrums soll eine Mischung aus Büroflächen, Dienstleistungsangeboten, coworking Spaces und gastronomischen Einrichtungen umfassen. Dadurch wird eine erhöhte Frequenz von Fach- und Verwaltungsgebäuden in der Nähe erwartet.
Verkehrsanbindung: Die Lage profitiert von guter Erreichbarkeit durch die nahegelegene Fahrzeug- und ÖPNV-Infrastruktur. Parkmöglichkeiten werden voraussichtlich durch ein integriertes Mobilitätskonzept ergänzt, um den Besucherverkehr zum Zukunftszentrum zu bündeln.
Das Umfeld der Delitzscher Straße zeichnet sich durch eine gemischte Nutzung aus Wohnen, Verwaltung und Gewerbe aus. Durch das geplante Zukunftszentrum wird ein urbaner Wandel erwartet, der zusätzliche Impulse für Handel, Gastronomie und Dienstleistungen in der direkten Umgebung liefern könnte.
Die Delitzscher Straße profitiert von einer strategisch vorteilhaften Lage in Halle (Saale) mit guter Anbindung an den ÖPNV und einer perspektivisch attraktiveren Umgebung durch das geplante Zukunftszentrum. Dies kann zu einer verbesserten Standortqualität, erhöhten Fußverkehr und potenziell steigenden Mieten führen.
- Massivbau
- Geschosstreppen massiv mit Terrazzobelag und Geländer aus Holz
- Keller: voll unterkellert mit Mieterkellern, Fahrradraum
- Dachgeschoss nicht ausgebaut, aber mit bis zu 2 Wohneinheiten je Haus ausbaubar
- Nebengebäude: Doppelgarage
- Fußbodenbeläge: Wohnräume und Flure meist Holzdielen, vereinzelt PVC-Belag und Laminat, Bäder und Küchen mit Fliesen
- Haustechnik Heizung: Zentrale Gasheizungsanlage, Einbau 1997
- Gaszentralheizung zur Wärme- und Warmwasseraufbereitung
Ein Energieausweis liegt noch nicht vor, dieser wird derzeit erstellt.
Die Grundrisse können von den tatsächlichen Gegebenheiten geringfügig abweichen.
Alle Angaben sind ohne Gewähr und basieren auf Informationen, die uns von unserem Auftraggeber zur Verfügung gestellt wurden. Wir übernehmen keine Gewähr für die Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität dieser Angaben. Irrtum und Zwischenverkauf vorbehalten.
Wir weisen der guten Ordnung halber darauf hin, dass im Falle eines Zustandekommens eines Kaufvertrages an uns eine Vermittlungsprovision in Höhe von 6,545 % vom Kaufpreis inkl. 19 % MwSt. zu entrichten ist.
Wir werden diese so schnell wie möglich bearbeiten.